«Bern, im März – Über die Feiertage ist mit Staus und längeren Wartezeiten zu rechnen». Die Pressemitteilungen des ASTRA mit den Verkehrsprognosen für Ostern, Pfingsten, Sommer, Winter und Weihnachten gleichen sich jedes Jahr, trotzdem versammeln sich unzählige Urlaubsreisende bei den neuralgischen Autobahnstellen. Doch an einem Osterwochenende geschah etwas Sonderbares.
Die Polizei und die Verkehrsmanagementzentrale bereiten sich wieder mal auf ein strenges Osterwochenende vor. Das Personal ist in Vollbesetzung bereit und alle warten an den Bilderschirmen auf den grossen Osterstau. Alle grossen Baustellen mit Verkehrsbehinderungen sind aufgehoben. Es ist Donnerstagnachmittag vor Ostern. Normalweise herrscht um diese Zeit schon eine hektische Stimmung und die ersten Staumeldungen werden an die Radiostationen übermittelt. Aber irgendetwas ist an diesen Ostern anders, nur kann niemand sagen was.
Als sich der obligate Stau nicht zu bilden begann, stellten die Operatoren beunruhigt fest, dass auf den Autobahnkameras keine Autos zu sehen waren. Darauf begannen sie alle der 3000 Kameras zu kontrollieren und mussten mit Schrecken feststellen, dass auch auf diesen keine Autos zu sehen waren.
Schnell wurde klar, dass sich hier um einen Systemausfall der Videoanlagen handeln musste. In Windeseile versuchten die Techniker alle Rechner neu zu starten. Diese könnten ja von Cyberkriminellen als sogenannte Bootnetze missbraucht werden. Doch die Anlagen zeigten nach dem Wiederstart das gleiche Bild – Geisterautobahnen. Langsam kam die Vermutung auf, dass es sich um einen Hackerangriff handeln könnte. Daraufhin wurde das ganze Netzwerk fieberhaft nach Cyberangriffen abgesucht – Fehlanzeige. Nun wurde die nationale Zentralstelle für Cyberangriffe eingeschaltet. Aber auch diese Stelle hatte bis jetzt keine Unregelmässigkeiten festgestellt.
Nun schaltete sich die Polizei ein und schickte Patrouillenfahrzeuge auf die Strecke. Doch die Polizisten trauten ihren Augen nicht. Die Autobahnen waren komplett leer – richtige Geisterautobahnen. Doch nach einer kurzen Zeit wurde der Himmel hinter den Polizisten rabenschwarz und es war ein dumpfes Summen wahrzunehmen. Als sie sich umdrehten, kamen sie sich wie in einem Science-Fiction Film vor. Der ganze Himmel war rabenschwarz und voll von elektrischen Flugtaxis, die Richtung Süden flogen.
Wir sind im Jahr 2076.
P.S. Die SBB prüfen zurzeit zusammen mit der deutschen Firma Lilium, wie sie mit Lufttaxis die Bahnpassagiere vom Bahnhof nach Hause befördern können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen