Montag, 4. Mai 2015

Ist Fisch immer gesund?

Liebes Theaterinteressierte
Fisch ist gesund, weil er leicht, reich an Proteinen, ungesättigten Fettsäuren und Spurenelementen ist. Einmal pro Woche Fisch empfehlen Ernährungsberater. Jeden Freitag wird darum in den Restaurants und Kantinen ein Fischmenü angeboten. Wegen der Überfischung der Weltmeere empfehlen einzelne Organisationen aber maximal einmal im Monat Fisch zu essen. Soweit die Situation heute. Im Jahre 1838 gab es noch so viele Fische, dass die armen Leute Lachs assen. Weil der Diener Rudolf als Koch einspringen muss und damit keine kulinarischen Eskapaden mehr möglich sind, befiehlt die Herrschaft fortan viel Fisch zu servieren. Rudolf als Fischhasser hat natürlich keine Freude. Missmutig kocht er für die drei „mehr oder minder dicken“ Heckendorfdamen einen doppelten Hecht. Dass der Darsteller des Rudolf in seinem ganzen Leben noch nie Fisch gekocht hat, spielt in diesem Zusammenhang keine grosse Rolle. Trotzdem ist nun schon fraglich wie die drei Seidenfabrikantinnen das Menü von Rudolf verdauen.
Besucher unser Theaterbeiz können aber beruhigt sein. Es gibt wegen der miserablen Kücheninfrastruktur kein Fischmenü und Rudolf steht auch nicht als missmutiger Koch in der Küche.

Dieses Jahr habe ich eine kleine Wettbewerbsfrage: Der Diener Rudolf erwähnt im Stück einmal etwas, das es im Jahre 1838 in der Schweiz noch nicht gab.

(Theaterproduktion 2015 des Theaterverein T-nünzg in Horgen)